Die Aufbewahrung ist ein Aspekt des Magic: The Gathering-Hobbys, der immer wieder unter den Tisch zu fallen scheint, wenn wir über das Spiel sprechen. Es ist jedoch etwas, das jeden in der Szene betrifft, unabhängig davon, wie er mit dem Spiel umgeht. Spieler, Händler und Sammler brauchen alle eines: Karten. Und diese Karten müssen irgendwohin. In diesem Artikel werden wir uns verschiedene Möglichkeiten ansehen, wie Leute ihre MTG-Karten aufbewahren:
- Ordner
- Kartenboxen
- Alben
- Deckboxen
Ordnersysteme
Die gebräuchlichste Art, Magic-Karten aufzubewahren, ist ein 3-Ring-Ordner mit Kartenhüllen, geordnet nach Sets und dann alphabetisch nach Kartennamen. Auch wenn dies die naheliegendste Lösung zu sein scheint, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Karten in diesen Ordnern zu organisieren. Das gängigste System besteht darin, eine Registerkarte für jedes Set zu haben und dann innerhalb dieser Registerkarten für jeden Buchstaben des Alphabets. Auf diese Weise ist es sehr einfach, eine bestimmte Karte schnell zu finden, da man einfach einen Blick auf die Registerkarte werfen kann und weiß, wo man suchen muss.
Manche Leute wollen dieses System jedoch nicht verwenden. Sie ziehen es vor, ihre Karten stattdessen nach Farben zu sortieren, indem sie einfarbige Karten nach dem Color Wheel gruppieren, gefolgt von mehrfarbigen Karten in verschiedenen Kombinationen und farblosen Karten. Andere ziehen es vor, nach Kartentyp oder Thema zu sortieren; zum Beispiel würden sie alle Verzauberungen in ihrem Ordner zusammen sortieren.
Einer der größten Vorteile eines Ordners zur Aufbewahrung von Karten ist der einfache Transport. Die meisten Ordner sind so konzipiert, dass sie leicht in einen Rucksack passen, sodass du deine Sammlung zu jeder Veranstaltung mitnehmen kannst. Außerdem sind sie relativ leicht, damit sie einfach zu tragen sind. Ein Ordner lässt sich auch leichter auf dem Tisch ansehen als Karten in einer Kartenbox oder einem Album.
Kartenboxen
Während Ordner die gängigste Aufbewahrungslösung für Magic-Karten sind, gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die einige Vorteile bietet, vor allem wenn du eine große Sammlung hast: Kartenboxen. Diese Aufbewahrungsboxen gibt es in verschiedenen Größen, von 60 Karten bis zu 4.000 Karten. Sie haben in der Regel Fächer für mehrere Kartendecks und verfügen über einen Deckel, der zur zusätzlichen Sicherheit geschlossen gehalten werden kann. Einige Kartenboxen sind für die Aufbewahrung von Karten in Hüllen ausgelegt, andere für die Aufbewahrung von Karten ohne Hülle.
Einer der größten Vorteile von Kartenboxen für die Aufbewahrung einer Sammlung ist die Sicherheit, die sie bieten, und die Leichtigkeit, mit der du bestimmte Karten finden kannst. Die Steckplätze für Kartendecks in diesen Boxen ermöglichen es dir, deine Karten in Hüllen oder ohne Hüllen aufzubewahren, und geben dir einen einfachen Zugang zu jedem Deck, das du sofort brauchst.
Ein gängiges System für die Aufbewahrung von Karten in Aufbewahrungsboxen besteht darin, jedes Set in eine eigene Box zu legen. Das bedeutet, dass du so viele Boxen brauchst, wie du Sets hast, was eine Menge sein kann und mit den ständigen Neuerscheinungen von Magic immer mehr wird. Ein anderes System besteht darin, die Karten nach Farben zu sortieren, ähnlich wie beim oben beschriebenen Ordnersystem. Auch hierfür kann eine große Anzahl von Kisten erforderlich sein.
Kartenalben
Während Ordner und Kartenboxen die beliebtesten Lösungen für die Aufbewahrung von Magic-Karten sind, gibt es noch eine weitere Möglichkeit: ein Kartenalbum. Ein Album ist wie ein Ordner, aber für Karten in Hüllen. Dabei handelt es sich um Plastiketuis mit mehreren Hüllen, die jeweils eine einzelne Karte aufnehmen. Die Hüllen sind oft abnehmbar, sodass man die Karten einzeln herausnehmen kann. In Alben ist in der Regel auch Platz für Karten hinter den ausgestellten Karten, wodurch man zusätzliche Karten im Album aufbewahren kann, ohne Platz zu verlieren.
Ein weiterer Vorteil eines Albums ist, dass es die Karten in den Hüllen schützt, insbesondere beim Transport. Das macht ein Album zu einer guten Option für die Aufbewahrung seltener und wertvoller Karten. Die Schutzfolie des Albums sorgt außerdem dafür, dass die Karten nicht versehentlich herausrutschen können.
Deckboxen
Eine weitere Möglichkeit, Magic-Karten aufzubewahren, ist eine Deckbox, ein kleiner Behälter, der für ein Deck ausgelegt ist. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff oder in manchen Fällen aus Metall und können Karten mit oder ohne Schutzhülle aufnehmen. Viele Spieler passen die Deckboxen gerne an ihren persönlichen Stil oder an das darin enthaltene Deck an. Aus diesem Grund gibt es viele verschiedene Arten von Deckboxen auf dem Markt.
Der größte Nachteil von Deckboxen als Aufbewahrungssystem ist, dass sie nur eine sehr begrenzte Anzahl von Karten aufnehmen können – in der Regel nicht mehr als 100 Karten plus ein paar Spielsteine, wenn die Box für Commander-Decks konzipiert ist. Das bedeutet, dass du, wenn du Deckboxen zur Aufbewahrung deiner gesamten Sammlung verwendest, viele Boxen brauchst, um alle deine Karten unterzubringen. Das kann es schwierig machen, die gesuchte Box zu finden, und auch den Transport vieler Deckboxen auf einmal erschweren.
Viele Systeme für viele verschiedene Bedürfnisse
Welches auch immer man wählt, man sollte bedenken, dass keines dieser Beispiele für jeden perfekt ist. Manche Leute sortieren gerne nach Farbe oder nach Farbe und Seltenheit. Andere sortieren lieber nach Sets und dann nach Farbe oder Seltenheit. Das Beste, was man tun kann, ist, mehrere verschiedene Systeme zu testen und zu entscheiden, welches für einen selbst am sinnvollsten ist.
Ganz gleich, ob du ein wettbewerbsorientierter Spitzenspieler bist oder das Spiel nur als Hobbyspieler genießt, ein geeignetes Aufbewahrungssystem ist entscheidend für die Pflege einer Sammlung, die du einfach und sicher nutzen kannst.
Der wichtigste Faktor bei der Entscheidung für das richtige System ist, wie viele Karten du hast und wofür du die Karten verwenden willst. Mit diesen Informationen kannst du eine Lösung finden, die perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Eine andere Möglichkeit: Karten nicht selbst aufbewahren
Wie bei vielen anderen Themen gibt es auch hier die Möglichkeit, einen Service in Anspruch zu nehmen und die Kartenaufbewahrung von Profis erledigen zu lassen. Für Magic: The Gathering gab es eine solche Option lange Zeit nicht wirklich. TCG-Vault bietet dies jedoch als einen Teil der Dienstleistung an. Natürlich braucht man viel Vertrauen, um seine Sammlung einfach in fremde Hände zu geben. Aber für diejenigen, die nicht die Zeit, das Geld oder den Platz haben, um ihre Karten aufzubewahren, kann dies eine gute Alternative sein.
Bei TCG-Vault wird das nötige Vertrauen durch Leistungen wie die 24-stündige Videoüberwachung der Lagerräume, eine inbegriffene Versicherung und die Verwendung von Maschinen, die für Branchenprofis hergestellt werden, gewährleistet. Bei TCG-Vault sind deine Karten nicht nur sicher aufbewahrt, sondern du hast auch einen digitalen Überblick und kannst von überall aus darauf zugreifen. Diese Informationen sind sehr nützlich, wenn du entscheiden musst, ob du deine Karten verkaufen willst oder nicht.
Der bei weitem größte Vorteil eines Dienstes wie TCG-Vault für die Aufbewahrung von Karten besteht darin, dass man die ganze Arbeit nicht selbst machen muss, sondern sie von ausgebildeten Experten erledigen lassen kann. So schön es auch ist, eine riesige Magic-Kartensammlung zu besitzen, so schön ist es auch, wenn man sich nicht mit dem Aufwand befassen muss, diese Karten sicher und in der Nähe aufzubewahren.